Über Uns

Unser Haus

Das Nachbarschaftshaus Markus ist ein Kooperationsprojekt des Diakonischen Werks Steglitz und Teltow-Zehlendorf e. V. und der Markusgemeinde.

Zugang und Barrierefreiheit

Rechts von unserem Haupteingang finden Sie eine Einfahrt, über die Sie in unseren Innenhof gelangen. Dort finden Sie eine Rampe zu einer Tür, die einen barrierefreien Zugang ermöglicht. Im haus gibt es einen Fahrstuhl für den Zugang zum 1. OG.

Unser Team

Text folgt in Kürze

Trägerschaft und Förderung

Text folgt in Kürze

Unterstützende und Partner*innen

Text folgt in Kürze

Was uns wichtig ist

Text folgt in Kürze

Unser Haus

Stadtteilzentren sind offene Orte für alle – Räume, um sich zu begegnen, mitzumachen, zu unterstützen und zu gestalten. Hier kommen Menschen im Quartier zusammen, um das nachbarschaftliche Miteinander zu gestalten, hier finden Angebote statt, die ihr Leben unterstützen, bereichern und auf ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Ob Beratung, Bildung, Kreatives oder einfach nur ein Ort zum Verweilen – Stadtteilzentren sind da, wo das Leben spielt.

Das Nachbarschaftshaus Markus ist das erste Stadtteilzentrum im DWSTZ: ein lebendiger Treffpunkt in der Albrechtstraße direkt gegenüber vom Stadtpark Steglitz. Gemeinsam mit unserem Partner, der Markus-Gemeinde, gestalten wir hier die Stadtteilarbeit und schaffen für alle Menschen im Kiez einen Ort, an dem Begegnung, Austausch und Miteinander großgeschrieben werden.

Wir, das sind Nicole Keusch (Leitung), Athena Rosa und Nicola Nieboj (Koordination) sowie Nicole Stanke (Verwaltung). In unserem Nachbarschaftshaus bieten wir eine bunte Mischung an Veranstaltungen an: regelmäßige Sprach- und Bewegungskurse, offene Gruppen und Treffs oder auch anlassbezogene Veranstaltungen und Feste, je nachdem, was gerade gebraucht wird oder Freude macht. Orientiert an der demographischen Situation in der Nachbarschaft liegen uns Menschen mit Migrationsgeschichte, ältere alleinstehende Nachbar*innen sowie Familien und Alleinerziehende am Herzen.

Unser inhaltlicher Fokus liegt dabei auf drei Bereichen:
Gemeinsam entdecken: Wir fördern interkulturellen Austausch, gemeinsames Lernen und neue Perspektiven. Ob bei offenen Begegnungen, kreativen Formaten oder Spaziergängen durch den Kiez – hier kommen Menschen ins Gespräch und wachsen als Gemeinschaft zusammen.
Gemeinsam gestalten: Wir laden dazu ein, die Nachbarschaft aktiv mitzugestalten – mit Ideen, Engagement und Kreativität. Durch Beteiligung, Austausch und gemeinsame Aktionen entsteht ein Raum für Mitbestimmung und bürgerschaftliches Engagement.
Gemeinsam gut leben: Gesundheit, Wohlbefinden und gegenseitige Unterstützung stehen bei uns im Zentrum. Mit Bewegungsangeboten, Entspannung, Beratung und Begegnung schaffen wir einen Ort, an dem ein gutes Leben für alle Generationen möglich wird.

Seien auch Sie dabei und gestalten Sie ein fröhliches Miteinander in unserem Kiez mit!